Eine kurze Veranstaltung (z.B. 2 Std.) ist nur zu einem oder zwei ausgewählten Themenschwerpunkten sinnvoll.
Empfehlenswert für einen halben Tag sind 4 (oder 5) Stunden.
Als "Ganztäger" (mit Mittagspause) sind 7 (oder max. 8) Stunden möglich.
Die klassischen Inhalte:
- Rechte und Pflichten von Lehrkräften
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Justizfeste Leistungsbewertung
- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
- Urheberrecht und Datenschutz
Weitere Themen oder individuelle Schwerpunkte sind nach Absprache möglich.
2. Umgang mit schwierigen Schülern
Der Umfang dieser Veranstaltung liegt bei 2 bis 4 Stunden und umfasst folgende Bereiche:
1. Im ersten Teil (1-1,5 Std:) wird erklärt, warum und wie Schüler anders denken und ihr Handeln an anderen Grundsätzen ausrichten. Die Teilnehmer erkennen, warum Schüler vieles so schnell vergessen, Termine nicht einhalten oder den Unterricht stören. Sie erfahren, wie man eine positive Grundstimmung und Neugier erzeugt, damit die beiden „Gehirnschleusen“ geöffnet und die von ihnen vermittelten Inhalte dauerhaft im Gehirn gespeichert werden.
Darauf folgt eine schulische „Führungslehre“ (1-1,5 Std.). Sie behandelt die Wichtigkeit von Ritualen (classroom management) und die sog. „Spieltheorie“. Diese erklärt, wie man auf zu spät kommende Schüler reagieren sollte und wie man als Lehrkraft handeln kann, damit Ermahnungen schon beim ersten Mal ernst genommen werden und wie Disziplinprobleme weniger belasten.
Auf Wunsch ist noch einen Teil möglich (ca. 1 Std.), der sich dem Umgang mit schwierigen Eltern widmet.